Goldpreise im Wandel inmitten der Dollarstärke und der sich entwickelnden Wirtschaftslandschaft

Dieser Artikel wurde von mehreren verschiedenen Quellen verifiziert. Wir haben ihn durch den Einsatz von KI für jeden leicht lesbar gemacht.
23. März 2025 Read time 2 min

Goldpreise im Wandel inmitten der Dollarstärke und der sich entwickelnden Wirtschaftslandschaft

Marktübersicht

Der Goldpreis (XAU/USD) hatte am Donnerstag eine gemischte Handelssitzung und schwankte in der Nähe der Marke von 1.920 $. Die Volatilität des Edelmetalls hielt sich in Grenzen, da der US-Dollar stärker wurde und die Renditen der US-Staatsanleihen gedämpft blieben. Die Marktteilnehmer blicken derzeit auf ein signifikantes Risikoereignis in der kommenden Woche. Im September hat Gold aufgrund der sich verändernden makroökonomischen Landschaft einen Teil seiner Gewinne von Ende August wieder abgegeben.

Auswirkungen der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit der USA

Eines der entscheidenden Elemente, die die Marktbedingungen beeinflussen, ist die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft. Die Geschäftstätigkeit im Dienstleistungssektor, in dem die meisten Amerikaner beschäftigt sind, stieg im August auf den höchsten Stand seit Februar. Dieses unerwartete Wachstum hat Auswirkungen auf den geldpolitischen Fahrplan der US-Notenbank. Obwohl sich die Fed-Vertreter zu einem geduldigen Ansatz verpflichtet haben, könnte die robuste Wirtschaftsaktivität eine selbstbewusstere Haltung zur Bekämpfung der Inflation erforderlich machen.

Steigende Erwartungen an Verschärfungsmaßnahmen

In den letzten vier Wochen ist die Wahrscheinlichkeit einer Anhebung um einen Viertelpunkt bei der FOMC-Sitzung im November von 28,6 % auf 45,2 % gestiegen, was auf eine wachsende Erwartung von Straffungsmaßnahmen hindeutet. Wenn der Preisdruck anhält, werden die Zinserwartungen wahrscheinlich steigen, was eine Herausforderung für den Goldpreis darstellt. Die Aussichten werden nächste Woche klarer, wenn das U.S. Bureau of Labor Statistics die Inflationszahlen für den Vormonat veröffentlicht.

Prognosen für Inflationszahlen

Schätzungen deuten darauf hin, dass der Gesamt-VPI im August auf 3,8 % im Jahresvergleich steigen wird, während der Kernindikator im Jahresvergleich voraussichtlich auf 4,5 % sinken wird. VPI-Zahlen, die die Erwartungen übertreffen, würden sich aufgrund ihres Einflusses auf die geldpolitischen Entscheidungen der Fed und die Macht des US-Dollars negativ auf den Goldpreis auswirken.

Technische Analyse des Goldpreises

Aus technischer Sicht zeigte Gold Ende August Stärke, tendierte aber in letzter Zeit nach unten. Er war nicht in der Lage, den kurzfristigen Trendlinienwiderstand zu überwinden und blieb über seinem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt. Ein klarer Durchbruch könnte die rückläufige Stimmung verstärken und möglicherweise eine Bewegung in Richtung 1.895 US-Dollar auslösen, dem 38,2%-Fibonacci-Retracement der Rallye September 2022/Mai 2023. Eine weitere Schwäche könnte den Fokus auf 1.855 US-Dollar verlagern. Umgekehrt, wenn die Käufer die Kontrolle zurückgewinnen und eine Aufwärtserholung auslösen, werden die anfänglichen Widerstandsniveaus bei 1.930 bis 1.940 US-Dollar gesehen, mit Potenzial für einen Anstieg in Richtung 1.985 US-Dollar und 2.000 US-Dollar.

Herausforderungen und Aussichten für den Goldpreis

Der Goldpreis kämpft derzeit mit Herausforderungen, die sich aus der Stärke des US-Dollars und der sich verändernden makroökonomischen Landschaft ergeben. Die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft und die steigenden Inflationserwartungen haben die Wahrscheinlichkeit einer strafferen Geldpolitik erhöht. Händler werden die bevorstehenden Inflationszahlen genau beobachten, um ihre Auswirkungen auf den Goldpreis zu bestimmen. Aus technischer Sicht könnte ein Durchbruch unter wichtige Unterstützungsniveaus die rückläufige Stimmung verstärken, während eine Aufwärtserholung die Überwindung von Widerstandsbarrieren erfordern würde.

Dieser Artikel wurde von mehreren verschiedenen Quellen verifiziert. Wir haben ihn durch den Einsatz von KI für jeden leicht lesbar gemacht.