Der bemerkenswerte Einfluss der "Magnificent Seven"-Aktien auf den Aktienmarkt 2023

Der bemerkenswerte Einfluss der “Magnificent Seven”-Aktien auf den Aktienmarkt 2023
Das Jahr 2023 war ein bedeutendes Jahr für den Aktienmarkt, da der S&P 500 um 25 % stieg. Diese beeindruckende Performance wurde jedoch weitgehend von einer ausgewählten Gruppe von Aktien getragen, die als “Glorreiche Sieben” bezeichnet werden. Diese Gruppe, bestehend aus Apple, Tesla, Microsoft, Amazon, Nvidia, Meta und Alphabet, machte mehr als 60 % der Gewinne des Benchmark-Index aus. Ihre starken Rallyes trieben den S&P 500 auf neue Höhen und generierten erhebliche Renditen für die Anleger.
Schlüsselfaktoren für den Erfolg der glorreichen Sieben
Der Erfolg der Glorreichen Sieben lässt sich auf einige entscheidende Faktoren zurückführen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die außergewöhnlich niedrigen Ergebniserwartungen. Diese Big-Tech-Unternehmen schafften es, Kosten zu senken und andere Unternehmen zu übertreffen, was in einem beeindruckenden Gewinnwachstum gipfelte. Im vierten Quartal wird für diese Gruppe ein Gewinnwachstum von 46 % prognostiziert, während für andere Aktien ein Gewinnrückgang von 7 % erwartet wird. Dieser Trend hat sich über mehrere Quartale fortgesetzt, was darauf hindeutet, dass der Markt die kurzfristigen Auswirkungen neuer Technologien überschätzt.
Prognostizierte Underperformance von Top-Aktien im Jahr 2024
Trotz ihrer herausragenden Performance im Jahr 2023 prognostiziert Amundi, einer der größten Vermögensverwalter der Welt, dass die Top-Aktien des Jahres 2023 im Jahr 2024 unterdurchschnittlich abschneiden werden. Das Unternehmen rechnet für das kommende Jahr mit einem langsameren Wirtschaftswachstum, was wahrscheinlich zu einer schwächeren Performance von Mega-Cap-Aktien führen wird. Craig Sterling, Head of Equity Research bei Amundi, wies darauf hin, dass die Konzentration an der Spitze des Marktes und die Bewertungslücke zur durchschnittlichen Aktie historisch ist und im Allgemeinen auf ein negatives Ergebnis hindeutet. Daher rät Amundi Anlegern, ihr Engagement in wachstumsstarken Aktien wie den Magnificent Seven zu begrenzen.
Die wesentlichen Veränderungen an der Börse
Der vorsichtige Ausblick von Amundi spiegelt die Überzeugung wider, dass sich der Aktienmarkt heute stark von dem vor einem Jahr unterscheidet. Das Unternehmen ist in US-Aktien für 2024 untergewichtet, was darauf hindeutet, dass Gebiete mit “Überbewertungen” für eine globale Verlangsamung nicht ausreichend eingepreist sind. Sie prognostizieren eine milde Rezession in den USA und eine schwächere Performance der Aktien. Marco Pirondini, Chief Investment Officer von Amundi, betont die potenziellen Vorteile von Anleihen, die von einer Kehrtwende der US-Notenbank und einer nachlassenden Inflation profitieren könnten. Das Unternehmen behält auch den Finanzsektor im Auge, um potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu finden.
Gegensätzliche Meinungen zu den Marktaussichten
Während Amundi eine konservativere Haltung einnimmt, haben andere Marktteilnehmer wie Ned Davis Research, Bank of America, RBC und Goldman Sachs eine weiche Landung gefordert. Sie rechnen mit einer anhaltenden Rally bei US-Aktien und glauben, dass die US-Notenbank eine Rezession erfolgreich vermeiden wird. Wenn sich die Wirtschaft und ihre Teilkomponenten normalisieren, erwarten sie, dass sich der Markt ausweiten und vom durchschnittlichen Aktienwachstum profitieren wird.
Die Aktien der glorreichen Sieben spielten eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Aktienmarktes im Jahr 2023. Dem vorsichtigen Ausblick von Amundi zufolge könnten diese wachstumsstarken Aktien jedoch im Jahr 2024 aufgrund des langsameren Wirtschaftswachstums und der historischen Bewertungslücken unterdurchschnittlich abschneiden. Anlegern wird empfohlen, ihr Engagement in Bereichen mit Überbewertungen zu begrenzen und Chancen in anderen Sektoren zu erkunden. Auch wenn es unterschiedliche Meinungen über die Zukunft des Marktes gibt, ist es wichtig, tiefer als die allgemeine Performance der wichtigsten Indizes einzutauchen, um zu verstehen, was der Markt über die Wirtschaft aussagt.