Börsenrallye: Ein vielversprechender Ausblick

Börsenrallye: Ein vielversprechender Ausblick
Die Aktienmarktrallye wird weiter steigen, da die Anleger die letzte geldpolitische Sitzung der US-Notenbank im Jahr 2023 mit Spannung erwarten. Die Möglichkeit einer Verschiebung hin zu Zinssenkungen hält die Marktstimmung bullisch. Es gibt jedoch warnende Gerüchte, dass sich die Rallye ihrem Höhepunkt nähern könnte. Mehrere Aktien, darunter Chip-Unternehmen wie Advanced Micro Devices (AMD), Nvidia und Arm Holdings, zeigen vielversprechende Anzeichen. Darüber hinaus hält Tesla einen engen Handel aufrecht, während es sich auf seine aggressiven Einstiege zubewegt.
Ein genauerer Blick auf die Marktindizes
Erst letzte Woche erreichte der S&P 500 ein Hoch für 2023, und der Nasdaq steht kurz davor, dasselbe zu erreichen. Die Marktrallye hat zu moderaten Gewinnen geführt, wobei die wichtigsten Indizes nach einem leichten Einbruch zu Beginn der Woche wieder nach oben tendierten. Chip- und Softwareaktien entwickeln sich weiterhin beeindruckend, wobei Sektoren wie Industrie, Finanzen und Reisen ebenfalls Stärke zeigen.
Veränderte Anlegerstimmung
Die Stimmung der Anleger ändert sich, und die Sorge um die Inflation oder die Zinserhöhungen der US-Notenbank nimmt ab. Der Fokus hat sich nun auf die Möglichkeit verlagert, dass sich die Wirtschaft zu stark verlangsamt. Der Arbeitsmarktbericht für November zeigte einen Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen, was darauf hindeutet, dass die Anleger mit einer restriktiveren Haltung der Fed rechnen könnten. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Fed bei dieser Sitzung die Zinsen konstant halten wird, wobei Zinssenkungen nur im Jahr 2024 wahrscheinlich sind.
Volatilität des Energiesektors und der Märkte
Im Energiesektor gaben die US-Rohöl-Futures in der vergangenen Woche nach, erholten sich aber von ihren Mehrmonatstiefs. Der CBOE Volatility Index (VIX) fiel ebenfalls auf den niedrigsten Stand seit Januar 2020, was auf eine übermäßige Hausse oder Selbstzufriedenheit des Marktes hindeutet. Dies erhöht das Risiko eines Marktrückgangs, auch wenn dieser möglicherweise nicht sofort eintritt oder erheblich ist.
Wertentwicklung von ETFs und Einzelaktien
Bei den ETFs verzeichnete der iShares Expanded Tech-Software Sector ETF (IGV) einen leichten Rückgang, während der VanEck Vectors Semiconductor ETF (SMH) zulegte. Wachstums-ETFs wie der ARK Innovation ETF (ARKK) und der ARK Genomics ETF (ARKG) zeigten eine gemischte Performance.
Advanced Micro Devices (AMD) hat in der vergangenen Woche die Kaufpreise überschritten und damit Nvidia auf dem Markt für Beschleuniger für künstliche Intelligenz Konkurrenz gemacht. Die Nvidia-Aktie erlebte ein Comeback und stolperte über einige frühe Einstiege. Arm Holdings brach aus seiner IPO-Basis aus, während Broadcom nach den Ergebnissen wieder in Richtung eines Kaufpunkts zurückkehrte. Taiwan Semiconductor, das Chips für mehrere Unternehmen, darunter Nvidia und AMD, herstellt, signalisierte einen frühen Markteintritt.
Die konstante Leistung von Tesla
Die Tesla-Aktie hält einen stabilen Handel aufrecht und hat vier aufeinanderfolgende Wochengewinne verzeichnet. Der EV-Riese nähert sich einem frühen Einstiegspunkt, und die Anleger beobachten seine Niveaus genau. Die Aktienmarktrallye bewegt sich insgesamt seitwärts, nähert sich aber den Höchstständen von 2023. Obwohl Vorsicht geboten ist, sind viele Anleger davon überzeugt, dass die Aktien in den kommenden Monaten weiter steigen können.
Die Rally an den Aktienmärkten zeigt robuste Anzeichen, wobei die wichtigsten Indizes neue Höchststände erreichen. Die Sitzung der US-Notenbank und der US-Inflationsbericht werden auf Hinweise auf eine Wende in der Geldpolitik untersucht. Während einige zur Vorsicht raten und glauben, dass die Rallye ihren Höhepunkt erreichen könnte, sind andere zuversichtlich, dass es immer noch Potenzial für einen weiteren Anstieg der Aktien gibt. Anleger müssen auf dem Laufenden bleiben und bereit sein, ihre Strategien bei Bedarf anzupassen.