Enttäuschende Gewinnberichte führen zu Rückschlag bei Tech-Aktien

Tech-Aktien erlitten am Mittwoch einen deutlichen Rückschlag, da die Gewinnberichte von Alphabet und Tesla nicht gerade herausragend waren. Dies löste Bedenken hinsichtlich des zukünftigen Wachstumspotenzials von Big Tech aus. Der S&P 500, der Dow Jones Industrial Average und der Nasdaq Composite verzeichneten allesamt deutliche Rückgänge, wobei der Nasdaq seinen schlechtesten Tag seit Oktober 2022 erlebte. Dieser Ausverkauf wurde durch Verluste bei schwergewichtigen Tech-Aktien wie Apple, Amazon, Alphabet, Meta, Nvidia und Microsoft vorangetrieben, die zusammen über 750 Mrd. $ an Marktkapitalisierung verloren, was einen rekordverdächtigen Rückgang für den Konzern bedeutet.
Gemischte Quartalsergebnisse von Alphabet
Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, meldete gemischte Quartalsergebnisse. Sie übertrafen die Umsatzschätzungen, erfüllten aber nicht die Erwartungen an die Werbeeinnahmen von YouTube. Die Aktie fiel um mehr als 4%, da die Anleger ein wachsames Auge auf die gestiegenen Ausgaben des Unternehmens für künstliche Intelligenz (KI) und seine Fähigkeit hatten, Einnahmen aus KI-Investitionen zu erzielen. Das Cloud-Geschäft von Alphabet überschritt zum ersten Mal die Marke von 1 Milliarde US-Dollar Betriebsgewinn, aber es wird erwartet, dass die hohen Investitionen des Unternehmens in KI bis 2025-26 keine signifikanten Renditen bringen werden.
Teslas schwächer als erwartete Gewinne
Die Tesla-Aktie musste ebenfalls einen Schlag hinnehmen und stürzte um über 10% ab, nachdem das Unternehmen schwächer als erwartete Gewinne und eine prognostizierte langsamere Wachstumsrate im Jahr 2024 gemeldet hatte. Obwohl Tesla die Umsatzschätzungen übertraf, entsprach der bereinigte Gewinn pro Aktie nicht den Erwartungen. Das Unternehmen plant, in der ersten Hälfte des Jahres 2025 budgetfreundlichere Modelle auf den Markt zu bringen, aber der Zeitplan für KI-bezogene Einnahmen aus dem Cloud-Geschäft und dem Werbesektor von Tesla bleibt ungewiss.
Besorgnis über den Einfluss von Big Tech
Der Rückgang der Tech-Aktien hat die Frage aufgeworfen, ob Big Tech in der Lage ist, die Gewinne an den Aktienmärkten zu steigern. Einige Analysten sehen in diesem Ausverkauf einen Hinweis auf eine dringend benötigte Korrektur in einem überkauften Markt. Die Skepsis der Anleger hinsichtlich der kurzfristigen Rentabilität und Produktivität von KI nimmt zu, was zu einer Abkehr von Mega-Cap-Tech-Aktien hin zu Small-Cap-Aktien und zyklischeren Marktsektoren führt.
Positive Berichtssaison trotz Rückschlägen
Trotz der jüngsten Rückschläge verlief die Berichtssaison insgesamt positiv: Über 25 % der Unternehmen im S&P 500 haben bisher ihre Ergebnisse für das zweite Quartal gemeldet. Die Finanzergebnisse von American Airlines, Northrop Grumman, Honeywell und Hasbro werden mit Spannung erwartet. Darüber hinaus werden die Daten zu den Arbeitslosenanträgen und die vorläufigen BIP-Daten für das zweite Quartal zusätzliche Einblicke in den Zustand der Wirtschaft bieten.
Europäische Märkte ziehen nach
Auch die europäischen Aktienmärkte starteten am Donnerstag niedriger, wobei der Stoxx 600 Index um 1,5% nachgab. Der Technologiesektor erlebte einen weltweiten Ausverkauf, wobei der Informationstechnologiesektor einen Rückgang von 4,14 % erlitt, die schlechteste Tagesperformance seit September 2022. Nichtsdestotrotz erwies sich der Versorgungssektor als Hoffnungsschimmer, wobei NextEra Energy, Eversource Energy und Consolidated Edison zulegten.
Blick in die Zukunft
Der jüngste Ausverkauf von Tech-Aktien hat Bedenken über das zukünftige Wachstum von Big Tech geweckt. Enttäuschende Gewinnberichte von Alphabet und Tesla haben die Skepsis der Anleger hinsichtlich der kurzfristigen Rentabilität von KI unterstrichen. Eine insgesamt positive Berichtssaison und gesunde Marktsektoren wie Kreuzfahrtreedereien und US-Infrastruktur sorgen jedoch für einen Hoffnungsschimmer. Die Anleger warten gespannt auf weitere Finanzergebnisse und Wirtschaftsdaten, um ein klareres Verständnis für den Zustand der Wirtschaft zu erlangen. Damit der Technologiesektor wieder Fuß fassen kann, muss er mehr Beweise für KI-bezogene Ergebnisse vorlegen, um das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen.